Neu-Altona




Auch in diesem Jahr ruft die Viertelinitiative wieder zum Früjahrsputz im Stadtviertel auf. Parallel zum traditionellen Elbwiesenreinigungstag sammeln wir am 1. April wieder Abfälle, die sich im Laufe des Winters auf den Straßen des Stadtviertels angesammelt haben. Dank der Unterstützung der Stadt können wir dabei auf Reinigungsutensilien, Werkzeuge, Handschuhe, Müllsäcke usw. zurückgreifen.
Treffpunkt und Materialausgabe ist am 1. April (kein Scherz!), 10:00 Uhr an der "Schatzkiste" (Behringstraße 34). Wenn viele Hände mithelfen, haben wir unser kleines Viertel um 12:00 Uhr wieder herausgeputzt und können zufrieden zum Mittag nach Hause gehen.
Keine Zeit an diesem Tag, aber trotzdem interessiert, was es Neues in Neu-Altona gibt? Über unsere Mailingliste erfahrt ihr immer die neuesten Entwicklungen, Hinweise auf Aktionen oderTreffen bzw. könnt Fragen stellen und Hinweise geben. Hier geht's zur Anmeldung: https://lists.posteo.de/listinfo/neu-altona
Noch am 24. September 2022 war es uns endlich gelungen, Erich Riedel für einen Stadtteilrundgang in unserem Teil der Friedrichstadt zu gewinnen. Wir hatten uns vorgenommen, in Verbindung zu bleiben und Informationen über "Neu-Altona" auszutauschen. Nun erreichte uns die traurige Nachricht, dass Erich Riedel Anfang Januar 2023 verstorben ist.
(Aus unserer Sicht wäre Erich Riedel übrigens ein angemessener Namensgeber für eine Straße oder ein Gebäude in der Friedrichstadt.)
Neues Jahr, neues Glück: Wir freuen uns, denn unser Viertel hat nun eine neue Mailingliste, die unseren Austausch erleichtern wird.
Die Mail-Adresse der Mailingliste lautet:
Wer interessiert ist am internen Austausch der Aktiven hier im Viertel (und bestenfalls selbst aktiv werden möchte), kann sich in dieser Mailingliste eintragen. Mails, die über diese Liste verschickt werden, erreichen automatisch alle eingetragenen Mitglieder. Mittels der Liste wird über aktuelle Entwicklungen im Viertel informiert. Natürlich werden alle wichtigen Informationen auch künftig auf dem Internetauftritt veröffentlicht.
Nicht-Mitglieder können ebenfalls Nachrichten an die Liste schicken. Diese Nachrichten werden moderiert, d. h. die Listenbetreiber prüfen sie, bevor sie an alle Mitglieder der Liste verteilt werden.
Hier geht es zur Anmeldung für die Mailingliste.
(Bild von anSICHThoch3 auf Pixabay)
Zuerst haben wir es aus einem Zeitungsbeitrag der DNN erfahren, dann ergab eine kurze Recherche, dass es stimmt: der Stadtbezirksbeirat hat Mittel frei gemacht, dass noch 2022 in der Altonaer Straße Bäume gepflanzt werden! Einzelheiten können der Planungsvorlage des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft entnommen werden, die wir hier als PDF zur Verfügung stellen. Demnach sollen 14 Straßenbäume in drei Abschnitten gepflanzt werden.
Im ersten Abschnitt sollen 5 Nachpflanzungen zwischen der Semmelweisstraße und der Kleingartenanlage erfolgen. Hier sind Winter-Linden vorgesehen.Hier ist leider auch die Fällung einer 3stämmigen Linde erforderlich.
Das Amt für Stadtplanung und Mobilität möchte die Lebensverhältnisse im Stadtteil Friedrichstadt mithilfe sozialer Angebote weiter verbessern. In den vergangenen Jahren sind bereits umfangreiche Fördermittel in die Sanierung der Gebäude und Freiflächen geflossen, was in vielen Bereichen des Stadtteils zu einer positiven Entwicklung geführt hat.
Nun möchte die Landeshauptstadt die Aufnahme des Stadtteils Friedrichstadt in das Förderprogramm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027“ (ESF Plus) beantragen. Mit dem Förderprogramm finanzieren die Europäische Union und der Freistaat Sachsen soziale Angebote in benachteiligten Stadtgebieten. Die EU-Mittel stammen aus dem ESF Plus. Für den Antrag und die Auswahl geeigneter Angebote (zum Beispiel Familienberatungsstellen, Sport- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten oder Gemeinschaftsgärten) untersucht die Landeshauptstadt Dresden das Gebiet näher. Diesmal ist auch unser Viertel mit dabei, nicht nur die Friedrichstadt bis zur Berliner Straße. :-)
Weiterlesen: 04.02.2022: Umfrage zur sozialen Entwicklung der Friedrichstadt