Neu-Altona




Unser Stadtteil ist die Dresdner Altstadt, die Gemarkung ist die Friedrichstadt, gefühlt sind wir irgendwie auch Löbtauer. Das kleine Viertel zwischen dem Güterbahnhof Friedrichstadt im Norden, der Wernerstraße im Süden, der Löbtauer Brücke im Westen und dem Weißeritzgrünzug im Osten gehört scheinbar nirgendwo richtig hin. Und zählt die Pothoff-Straße und die Häuser am Emerich-Ambros-Ufer noch dazu? Verläuft die Grenze eher entlang der Fröbelstraße bis zur Kreuzung am Emerich-Ambross-Ufer? Unser Viertel ist jedenfalls so ein Zwischending, das irgendwie von den vielfältigen Aktivitäten in der Friedrichstadt wie auch vom Boom in Löbtau etwas abgekoppelt scheint.
Entsprechend suchten wir auch nach einem identitätsstiftenden Namen: "Fröbtau", "Altona", "Fröbtona"? Der Betreiber dieser Website hat sich nun für "Neu-Altona" entschieden. Warum? Bereits 1902 hatten sich Bürger, die hier lebten, für eine Umbenennung der Straße "An der Ziegelscheune" in "Altonaer Straße" eingesetzt, da die alte Ziegelscheune abgerissen war. Im Umfeld der alten Ziegelei war im 19. Jahrhundert eine kleine Siedlung entstanden, die nach der hier gelegenen Gastwirtschaft "Altona" genannt wurde. Unweit davon lag das aus wenigen Häusern bestehende “Klein Hamburg”. Ob es Hamburger Gastarbeiter waren, die sich elbaufwärts niedergelassen hatten und sich mit diesen Bezeichnungen ein Stück Erinnerung an die alte Heimat erhalten wollten? Wir wissen es (noch) nicht - und wollen uns dennoch ein bisschen in der freiheitlichen Tradition des hamburgischen Altona sehen.
Trotz der gewissen Randlage passiert hier ganz viel: neue Häuser entstehen (und Grünflächen verschwinden...), die "Schatzkiste" (ein kleiner Stadtteiltreff auf der Behringstraße) entwickelt viele Aktivitäten für Kinder und Familien, regelmäßig gibt es ein "Viertelfrühstück" oder andere kleine Stadtteil-Events, der kleine Spielplatz an der Ecke Altonaer Straße/Behringstraße ebenso gut frequentiert wie der Wertstoffhof auf der Altonaer Straße. Nicht zuletzt hat das Viertel auch eine Geschichte, von der viele gar nichts wissen.
Schon lange gibt es hier ein kleines Trüppchen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, denen die Entwicklung des Viertels nicht egal ist und die verschiedene Aktivitäten entfalten, um das Leben hier noch lebenswerter zu machen. Auf diesen Seiten möchten wir diese Aktivitäten vorstellen, Planungen zur Stadtentwicklung transparent machen, Mitstreiter gewinnen und das Leben in diesem schönen Viertel dokumentieren.
Auch in diesem Jahr ruft die Viertelinitiative wieder zum Früjahrsputz im Stadtviertel auf. Parallel zum traditionellen Elbwiesenreinigungstag sammeln wir am 1. April wieder Abfälle, die sich im Laufe des Winters auf den Straßen des Stadtviertels angesammelt haben. Dank der Unterstützung der Stadt können wir dabei auf Reinigungsutensilien, Werkzeuge, Handschuhe, Müllsäcke usw. zurückgreifen.
Treffpunkt und Materialausgabe ist am 1. April (kein Scherz!), 10:00 Uhr an der "Schatzkiste" (Behringstraße 34). Wenn viele Hände mithelfen, haben wir unser kleines Viertel um 12:00 Uhr wieder herausgeputzt und können zufrieden zum Mittag nach Hause gehen.
Keine Zeit an diesem Tag, aber trotzdem interessiert, was es Neues in Neu-Altona gibt? Über unsere Mailingliste erfahrt ihr immer die neuesten Entwicklungen, Hinweise auf Aktionen oderTreffen bzw. könnt Fragen stellen und Hinweise geben. Hier geht's zur Anmeldung: https://lists.posteo.de/listinfo/neu-altona
Neues Jahr, neues Glück: Wir freuen uns, denn unser Viertel hat nun eine neue Mailingliste, die unseren Austausch erleichtern wird.
Die Mail-Adresse der Mailingliste lautet:
Wer interessiert ist am internen Austausch der Aktiven hier im Viertel (und bestenfalls selbst aktiv werden möchte), kann sich in dieser Mailingliste eintragen. Mails, die über diese Liste verschickt werden, erreichen automatisch alle eingetragenen Mitglieder. Mittels der Liste wird über aktuelle Entwicklungen im Viertel informiert. Natürlich werden alle wichtigen Informationen auch künftig auf dem Internetauftritt veröffentlicht.
Nicht-Mitglieder können ebenfalls Nachrichten an die Liste schicken. Diese Nachrichten werden moderiert, d. h. die Listenbetreiber prüfen sie, bevor sie an alle Mitglieder der Liste verteilt werden.
Hier geht es zur Anmeldung für die Mailingliste.
(Bild von anSICHThoch3 auf Pixabay)
Noch am 24. September 2022 war es uns endlich gelungen, Erich Riedel für einen Stadtteilrundgang in unserem Teil der Friedrichstadt zu gewinnen. Wir hatten uns vorgenommen, in Verbindung zu bleiben und Informationen über "Neu-Altona" auszutauschen. Nun erreichte uns die traurige Nachricht, dass Erich Riedel Anfang Januar 2023 verstorben ist.
(Aus unserer Sicht wäre Erich Riedel übrigens ein angemessener Namensgeber für eine Straße oder ein Gebäude in der Friedrichstadt.)
Zuerst haben wir es aus einem Zeitungsbeitrag der DNN erfahren, dann ergab eine kurze Recherche, dass es stimmt: der Stadtbezirksbeirat hat Mittel frei gemacht, dass noch 2022 in der Altonaer Straße Bäume gepflanzt werden! Einzelheiten können der Planungsvorlage des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft entnommen werden, die wir hier als PDF zur Verfügung stellen. Demnach sollen 14 Straßenbäume in drei Abschnitten gepflanzt werden.
Im ersten Abschnitt sollen 5 Nachpflanzungen zwischen der Semmelweisstraße und der Kleingartenanlage erfolgen. Hier sind Winter-Linden vorgesehen.Hier ist leider auch die Fällung einer 3stämmigen Linde erforderlich.
Seite 1 von 2