Neu-Altona




In der Viertelrunde treffen sich Bürger, die die Entwicklung des Stadtviertels voranbringen wollen. Hier werden Ideen geschmiedet, Kontakte geknüpft, Ämter angefragt, Veranstaltungen geplant...
Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen, aber immer öfter, an einem Donnerstag in der Schatzkiste auf der Behringstraße
Nach Fertigstellung der Altonaer Straße ("Deckenerneuerung") sind wir froh, dass die Huckelpiste Vergangenheit ist, die Lärmbelästigung dadurch reduziert und man auch mit dem Fahrrad dort lang fahren kann. Dass dann gleich noch die Gambrinusstraße mit erneuert wurde, überraschte uns positiv. Im Zusammenhang mit der Fertigstellung fühlen sich erwartungsgemäß einige Autofahrer ermutigt, wieder höhere Geschwindigkeiten zu fahren, da sie ja nun keine Schäden mehr an ihren Fahrzeugen befürchten müssen. Das führt mich zu der Frage, ob eventuell die Einführung einer Tempo-30-Zone für das gesamte Gebiet zwischen Altonaer Straße und Fröbelstraße angedacht ist. Das wäre nicht nur für den Bereich vor dem Spielplatz Altonaer Straße sehr hilfreich.
Die Stadtverwaltung antwortete am 29. 07. 2021: "Nach der erfolgten Baumaßnahme wird die Einrichtung von Tempo 30-Zonen zwischen Löbtauer Straße, Cottaer Straße und Fröbelstraße - jeweils südlich und nördlich der Cottaer Straße geprüft. Derzeit werden die zukünftigen Standorte der Verkehrszeichen („Beginn/Ende einer Tempo 30-Zone“) ermittelt. Im Anschluss daran wird das für verkehrsrechtliche Anordnungen notwendige Anhörverfahren mit Straßenbaulastträger und Polizei durchgeführt. Wesentliche Einwendungen werden nicht erwartet. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass nach Abschluss des Anhörverfahrens die Anordnung zur Aufstellung der Zeichen ausgestellt wird, welche der Straßenbaulastträger anschließend ausführt."
Uns hat interessiert, was aus der Kunstinstallation "Fahrtwind-Kino" auf der Löbtauer Straße 29 geworden ist. Die Installation musste ja abgebaut werden, da darauf ein Gebäude der WID gebaut wurde. Wir meinten uns zu erinnern, dass damals in Aussicht gestellt wurde, einen neuen Platz für die Installation zu suchen. Wir fragten sie Stadtverwaltung nach dem Stand der Dinge.
Bildquelle: http://www.dresdner-stadtteile.de/Sudwest/Lobtau/Strassen_Lobtau/Lobtauer_Strasse/lobtauer_strasse.html
Die Stadtverwaltung antwortete am 26. Juli 2021: "Es ist richtig, dass die Möglichkeit geprüft wurde, die Druckplatten zerstörungsfrei zu demontieren und an einem anderen geeigneten Ort mit stadträumlichem Bezug wieder zu errichten. Leider konnte auch nach mehrfachen Anläufen der Stadtverwaltung kein als geeignet erscheinender Ort gefunden werden, insbesondere da eine erneute Einfriedung im Bereich des Weißeritzgrünzuges nicht in Frage kam und somit die Tafeln dem Vandalismus preisgegeben worden wären. Des Weiteren war der behutsame und zerstörungsfreie Rückbau der Druckplatten selbst aufgrund der jahrelangen Bewitterung nicht mehr möglich. Somit wurde die Installation im Zuge der Baufeldfreimachung durch die WiD vollständig zurückgebaut und fachgerecht entsorgt.
siehe auch: 25.01.2020: "Fahrtwindkino" an Löbtauer Straße abgebaut
Wir bedauern sehr, dass die Infotafeln am Weißeritzgrünzug, die interessante Einblicke in die Geschichte der Gegend geben, durch Graffiti-Schmierereien praktisch unleserlich geworden sind. Wir würden uns freuen, wenn die Tafeln erneuert würden, vielleicht auch mit einer Lösung, die es ermöglicht, wiederholte Beschädigungen durch Graffiti schnell wieder zu entfernen. Deshalb haben wir die Stadtverwaltung mal über den Stand der Dinge befragt.
Die Stadtverwaltung antwortete am 26. Juli 2021: "Die vorhandenen Infotafeln im Weißeritz-Grünzug sind durch Vandalismus (Graffiti) stark in Mitleidenschaft gezogen. Texte/Bilder sind dadurch unlesbar. Mit einer Reinigung der verwendeten Infotafeln ist keine verbesserte Lesbarkeit erreichbar. Die Oberflächen werden stumpf und zerkratzen. Eine Erneuerung der Tafeln ist erforderlich. In den neu gestalteten Anlagen Rathauspark (Tharandter Straße/Rathaus Löbtau, Eröffnung 05/2021) und Weißeritz-Terrasse (Würzburger Straße/Weißeritz, Eröffnung 08/2021 geplant) wird bei den Infotafeln eine neuere Oberfläche aus Emaille getestet. Diese soll eine einfachere Reinigung ermöglichen. Wenn sich das eingesetzte Material bewährt, ist eine schrittweise Erneuerung der Tafeln im Altbestand Weißeritzgrünzug sinnvoll."
Seit geraumer Zeit ist die Seilbahn am Grünzug nicht mehr nutzbar, weil der Pendelsitz abmontiert wurde. Wir haben die Stadtverwaltung gefragt, warum das so ist und ob bzw. wann hier Ersatz geschaffen wird.
Die Stadtverwaltung antwortete am 26. Juli: "Die Seilbahn im Weißeritz-Grünzug ist wegen Materialschaden derzeit defekt. Eine Reparatur wird durch das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft zeitnah beauftragt, damit das Gerät wieder genutzt werden kann."
Vor kurzem wurde auf dem Spielplatz Altonaer Straße der seit längerem ungenutzte Baucontainer abgebaut. Wir haben mal angefragt, was an dieser Stelle eventuell hinkommen könnte und auch gleich mal angeregt, dass eine Tischtennisplatte oder, falls der Platz dafür nicht reicht, ein Outdoor-Tischkicker eine gute Investition wäre.
Die Stadtverwaltung antwortete am 26. Juli: "Der Container ist abgebaut. Der Zaun wurde geschlossen und die Fläche wieder hergerichtet. Eine Ergänzung der Spielangebote auf dem Spielplatz Altonaer Straße wird durch das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft derzeit untersucht. Die Anregungen zur Ergänzung der Ausstattung nehmen wir gern entgegen und prüfen die funktionalen sowie räumlichen Voraussetzungen vor-Ort"