Neu-Altona




In der Viertelrunde treffen sich Bürger, die die Entwicklung des Stadtviertels voranbringen wollen. Hier werden Ideen geschmiedet, Kontakte geknüpft, Ämter angefragt, Veranstaltungen geplant...
Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen, aber immer öfter, an einem Donnerstag in der Schatzkiste auf der Behringstraße
Zuerst haben wir es aus einem Zeitungsbeitrag der DNN erfahren, dann ergab eine kurze Recherche, dass es stimmt: der Stadtbezirksbeirat hat Mittel frei gemacht, dass noch 2022 in der Altonaer Straße Bäume gepflanzt werden! Einzelheiten können der Planungsvorlage des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft entnommen werden, die wir hier als PDF zur Verfügung stellen. Demnach sollen 14 Straßenbäume in drei Abschnitten gepflanzt werden.
Im ersten Abschnitt sollen 5 Nachpflanzungen zwischen der Semmelweisstraße und der Kleingartenanlage erfolgen. Hier sind Winter-Linden vorgesehen.Hier ist leider auch die Fällung einer 3stämmigen Linde erforderlich.
Nicht nur an den Elbwiesen wurde am 9. April - nach zweijähriger coronabedingter Pause - wieder fleißig Müll gesammelt! Auch in unserem Stadtviertel "Neu-Altona" rund um die Altonaer Straße, Behringstraße, Cottaer Straße und Gambrinusstraße wurden über 70 kg Müll gesammelt! Vielen Dank an alle Beteiligten - und vielleicht überlegt sich der eine oder die andere künftig doch lieber zweimal, wo er seinen privaten Müll fallen lässt. Die heimische Mülltonne oder ein öffentlicher Papierkorbe sind auf jeden Fall bessere Plätze als die öffentlichen Straßen und Plätze!
Wir haben den Ortsamtsleiter André Barth eingeladen, um mit ihm über unsere Projekte und Vorstellungen zur Entwicklung unseres Stadtviertels zu sprechen und um Unterstützung zu werben. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir Mittel aus dem Stadtbezirks-Fonds beantragen können.
Treff am 27. 02. 2020 um 18:00 Uhr in der "Schatzkiste" Behringstraße
{phocadownload view=file|id=3|text=Brief an Stadtbezirksamtsleiter|target=t}
Das Amt für Stadtplanung und Mobilität möchte die Lebensverhältnisse im Stadtteil Friedrichstadt mithilfe sozialer Angebote weiter verbessern. In den vergangenen Jahren sind bereits umfangreiche Fördermittel in die Sanierung der Gebäude und Freiflächen geflossen, was in vielen Bereichen des Stadtteils zu einer positiven Entwicklung geführt hat.
Nun möchte die Landeshauptstadt die Aufnahme des Stadtteils Friedrichstadt in das Förderprogramm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027“ (ESF Plus) beantragen. Mit dem Förderprogramm finanzieren die Europäische Union und der Freistaat Sachsen soziale Angebote in benachteiligten Stadtgebieten. Die EU-Mittel stammen aus dem ESF Plus. Für den Antrag und die Auswahl geeigneter Angebote (zum Beispiel Familienberatungsstellen, Sport- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten oder Gemeinschaftsgärten) untersucht die Landeshauptstadt Dresden das Gebiet näher. Diesmal ist auch unser Viertel mit dabei, nicht nur die Friedrichstadt bis zur Berliner Straße. :-)
Weiterlesen: 04.02.2022: Umfrage zur sozialen Entwicklung der Friedrichstadt
Die nächsten Viertelrunden-Treffs:
Wir wollen Resumee ziehen, welche Ergebnisse im vergangenen Jahr unsere Anfragen erbracht haben. Und wir wollen festlegen, wie wir 2020 weitermachen, welche Themem wir verstärkt voranbringen wollen. Entsprechend entscheiden wir, wen (s.u.) wir für den Februar-Termin einladen wollen. Und wir machen uns schon erste Gedanken dazu, welche Projekte wir uns über die Stadtbezirksförderrichtlinien fördern lassen wollen.
Gesprächstermin mit Zuständigen der Stadt und der Politik. In Frage kämen z.B. Andre Barth (Ortsamtsleiter der Ortsämter Altstadt und Neustadt), Susanne Krause (Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden, Stadträtin, Stadtbezirksbeirätin in Dresden Altstadt), Tom Umbreit (Geschäftsführer im Umweltzentrum Dresden e.V.). Wir wollen ihnen unsere Projekte vorstellen und für Unterstützung werben.
Wir wollen Resumee ziehen: Was ist beim Februar-Gespräch herausgekommen und wie geht es nun weiter? Außerdem sollten wir spätestens bei diesem Termin die Förder-Anträge für unsere Projekte beenden und zeitnah abschicken