Neu-Altona
Hier entsteht gerade eine Website über den "vergessenen Stadtteil" zwischen den Sanierungsgebieten Friedrichstadt und Löbtau in Dresden.
Unser Stadtviertel zwischen Löbtau und Friedrichstadt
Unser Stadtteil ist die Dresdner Altstadt, die Gemarkung ist die Friedrichstadt, gefühlt sind wir irgendwie auch Löbtauer. Das kleine Viertel zwischen dem Güterbahnhof Friedrichstadt im Norden, der Wernersraße im Süden, der Löbtauer Brücke im Westen und dem Weißeritzgrünzug im Osten gehört scheinbar nirgendwo richtig hin. Und zählt die Pothoff-Straße und die Häuser am Emerich-Ambros-Ufer noch dazu? Verläuft die Grenze eher entlang der Fröbelstraße bis zur Kreuzung am Emerich-Ambross-Ufer? Unser Viertel ist jedenfalls so ein Zwischending, das irgendwie von den vielfältigen Aktivitäten in der Friedrichstadt wie auch vom Boom in Löbtau etwas abgekoppelt scheint.
Entsprechend suchen wir auch noch nach einem identitätsstiftenden Namen: "Fröbtau", "Altona", "Fröbtona"? Der Betreiber dieser Website hat sich nun für "Neu-Altona" entschieden. Warum? Bereits 1902 hatten sich Bürger, die hier lebten, für eine Umbenennung der Straße "An der Ziegelscheune" in "Altonaer Straße" eingesetzt, da die alte Ziegelscheune abgerissen war. Im Umfeld der alten Ziegelei war im 19. jahrhundert eine kleine Siedlung entstanden, die nach der hier gelegenen Gastwirtschaft "Altona" genannt wurde. Unweit davon lag das aus wenigen Häusern bestehende “Klein Hamburg”. Ob es Hamburger Gastarbeiter waren, die sich elbaufwärts niedegelassen hatten und sich mit diesen Bezeichnungen ein Stück Erinnerung an die alte Heimat erhalten wollten? Wir wissen es (noch) nicht - und wollen uns dennoch ein bisschen in der freiheitlichen Tradition des hamburgischen Altona sehen.
Trotz der gewissen Randlage passiert hier ganz viel: neue Häuser entstehen (und Grünflächen verschwinden...), die "Schatzkiste" (ein kleiner Stadtteiltreff auf der Behringstraße) entwickelt viele Aktivitäten für Kinder und Familien, regelmäßig gibt es ein "Viertelfrühstück" oder andere kleine Stadtteil-Events, der kleine Spielplatz an der Ecke Altonaer Straße/Behringstraße ebenso gut frequentiert wie der Wertstoffhof auf der Altonaer Straße. Nicht zuletzt hat das Viertel auch eine Geschichte, von der viele gar nichts wissen.
Schon lange gibt es hier ein kleines Trüppchen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, denen die Entwicklung des Viertels nicht egal ist und die verschiedene Aktivitäten entfalten, um das Leben hier noch lebenswerter zu machen. Auf diesen Seiten möchten wir diese Aktivitäten vorstellen, Planungen zur Stadtentwicklung transparent machen, Mitstreiter gewinnen und das Leben in diesem schönen Viertel dokumentieren.
24.06.2020: Bauarbeiten an Altonaer Straße
Überraschend starteten am 22. Juni 2020 offenbar grundlegende Bauarbeiten an der Altonaer Straße zwischen Löbtauer Straße und Gambrinusstraße.
Der Vierteltreff hatte sich wiederholt in Gesprächen mit dem Stadtplanungsamt und dem Stadtbezirksamtsleiter dafür eingesetzt, dass die Altonaer Straße saniert wird. Dass jetzt Baustart war, ohne dass die Aktiven im Viertel davon informiert wurden, veranlasste Andreas Warschau zu einem gleichlautenden Schreiben an Stadtplanungsamt, Straßen- und Tiefbauamt und den Stadtbezirksamtsleiter.
07.07.2020: Bauarbeiten Altonaer Straße - Auskünfte der Stadtverwaltung
Überraschend starteten am 22. Juni 2020 offenbar grundlegende Bauarbeiten an der Altonaer Straße zwischen Löbtauer Straße und Gambrinusstraße. Dazu hatten wir am 23. Juni Fragen an das Stadtplanungsamt, Straßen- und Tiefbauamt und den Stadtbezirksamtsleiter gestellt. Von der Straßeninspektion des Straßen- und Tiefbauamtes kam am 07. Juli 2020 folgende Antwort. Weiter unten lesen Sie die Antwort der Straßenverkehrsbehörde zum Thema "Tempo 30".
Weiterlesen: 07.07.2020: Bauarbeiten Altonaer Straße - Auskünfte der Stadtverwaltung
Nächste Termine der Viertelrunde
Seit Ende März sind aufgrund der Maßnahmen zur Corona-Epidemie alle geplanten Viertel-Treffs ausgefallen. Geplant waren unter anderem Besprechungen mit dem Straßen- und Tiefbauamt und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft.
Gegenwärtig sind noch keine neuen Termine anberaumt. Wir informieren Sie hier, wenn es wieder weitergeht.
29.02.2020: Eröffnung Reitstiefelshop auf Cottaer Straße 6
Am 29. 02. 2020 eröffnet auf der Cottaer Straße 6 ein neuer Laden: der Reitstiefel-Shop.
Laut Internetauftritt des Anbieters sind auf 400 m2 "ständig über 2000 Stiefel, Stiefeletten und Chaps in unserem Ladengeschäft in Dresden zur Anprobe bereit. Haben Sie einen Reitstiefel gesehen, der Ihnen gefällt und wollen Ihn vor Ort anprobieren, kein Problem. Lassen Sie sich Ihre neuen Reitstiefel direkt bei uns ausmessen. Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel eine Stunde, wir nehmen uns gern für jeden Kunden die Zeit, den perfekten Stiefel zu finden.Terminvereinbarungen unter: 035054-149808"